Dienstag, 18. März 2014

Pronominaladverbien - Erklärung

Die Pronominaladverbien stehen im Satz anstelle einer Verbindung Präposition + Pronomen:

AdverbersetztBeispiele
da(r)-, hier- Präposition + Personalpronomen
Präposition + Demonstrativpronomen  
Wir sprechen darüber (*über es)
Es begann 
damit (*mit dem), dass es regnete.
 
wo(r)-Präposition + InterrogativpronomenWonach (nach was) riecht es hier?
 
wo(r)-Präposition + RelativpronomenDas ist alles, worum (um das) wir dich bitten.

Für die Formen und eine Liste der Pronominaladverbien siehe Formen


da(r)- und hier-:
Pronominaladverb für Personal- und Demonstrativpronomen

Die mit da(r)- und hier- beginnenden Pronominaladverbien stehen anstelle von Verbindungen zwischen einer Präposition und einem Personalpronomen der 3. Person oder den Demonstrativpronomen der, das, die.

Wir sprechen über unsere Probleme
Wir sprechen darüber.statt:Wir sprechen über sie.
 
Hört mit dem Rauchen auf!
Hört damit auf!statt:*Hört mit dem auf!
 
Ich erinnere mich an die/jene Zeit.
Ich erinnere mich daran.statt:Ich erinnere mich an sie.
 
Es begann mit der Tatsache, dass es regnete.
Es begann damit, dass es regnete.  statt:*Es begann mit dem, dass es regnete

Gebrauch und Einschränkungen

Die folgenden „Regeln“ sind als grobe Faustregeln zu verstehen. Das Problem der Verwendung der Pronominaladverbien ist sehr komplex und noch nicht erschöpfend untersucht und beschrieben.

Pronominaladverbien stehen nicht für Lebewesen, insbesondere nicht für Personen
Der neue Mitarbeiter.
Wir sind mit ihm sehr zufrieden.    NICHT:  Wir sind damit sehr zufrieden.
Haben Sie einen Arbeitsplatz für ihn?  NICHT:  Haben Sie einen Arbeitsplatz dafür?
  
Die Katze.
Ich habe Futter für sie gekauft.  NICHT:  Ich habe Futter dafür gekauft.

NB: Die Verbindung Präposition+es wird standardsprachlich nicht verwendet. Siehe Das Pronomen es.

Ausnahme: Wenn es sich um eine Gruppe von Personen handelt, kann mit z. B. davon, darunter, dazu, dazwischen auf Personen verwiesen werden:

Die Musiker standen auf der Bühne.
Viele von ihnen kannte ich.  auch:  Viele davon kannte ich.
Unter ihnen waren einige Stars.  auch:  Darunter waren einige Stars.
Ich stellte mich zwischen sie.  auch:  Ich stellte mich dazwischen.
Pronominaladverbien stehen für Nicht-Personen (Dinge, Abstrakta)
Sie haben Probleme, aber sie sprechen nicht gerne darüber.
Hier ist das Haus meiner Eltern. Wir wohnen gleich 
daneben.
Ich habe eine neue Uhr gekauft. Weißt du, wie viel ich 
dafür bezahlt habe?
Ausnahme: Zur Hervorhebung oder – wenn das Pronominaladverb keinen eindeutigen Bezug hat – zur Verdeutlichung kann auch die Verbindung Präposition + Pronomen stehen:

Ich erwähne dieses Beispiel, weil gerade in ihm zum Ausdruck kommt, dass ...das Entstehen von Rostflecken und was man gegen sie tun kannIch habe Schuhe gekauft und möchte wissen, was du von ihnen hältst.
auch:
Ich erwähne dieses Beispiel, weil gerade 
darin zum Ausdruck kommt, dass ...das Entstehen von Rostflecken und was man dagegen tun kannIch habe Schuhe gekauft und möchte wissen, was du davon hältst.
In den letzten beiden Sätzen ist der Bezug von dagegen und davon nicht eindeutig:
dagegen = gegen Rostflecken oder gegen das Entstehen von Rostflecken
davon 
= von den Schuhen oder von der Tatsache, dass ich Schuhe gekauft habe
NB: Die Verbindung Präposition+es wird standardsprachlich nicht verwendet. Siehe Das Pronomen es.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pronomen/PronAdv/Funktion.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen